Mediation

Meinungsverschiedenheiten, unterschiedliche Interessen und Ansprüche können zu Konflikten führen. Diese können groß und mächtig sein; oder klein und die alltäglichen Themen, wegen derer Personen sich entzweien oder Gefahr laufen sich später zu streiten.

Konflikte können festgefahren sein, man kann sie vor Gericht lösen. Dies dauert lange, ist teuer und belastend, der Ausgang ungewiss. Die gute Alternative zu einem Gerichtsverfahren kann eine Mediation sein.

Mediation ist geeignet, akute Konflikte niederschwellig zu lösen; aufkommende Konflikte zu vermeiden; vorbeugend die Spielregeln für spätere, strittige Entscheidungen oder Konflikte festzulegen und zu vereinbaren, bevor die Fronten sich verhärten.

Mediation

  • kann Fenster öffnen, und neue Perspektiven bieten,
  • ist eine gute Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen,
  • ermöglicht selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lösungen,
  • kann Nerven, Lebenszeit und Geld sparen.

Die Entscheidung für eine Mediation treffen die Parteien freiwillig und gemeinsam.

Mediationen sind vertraulich und keine öffentlichen Verfahren, alles bleibt in dem geschützten Raum der Mediation; alle Beteiligten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Die Parteien sind verantwortlich für die Inhalte und das Ergebnis der Mediation. Sie haben ihr Schicksal also selbst in der Hand und sind nicht abhängig von den Entscheidungen Dritter.

Die Mediatorin, der Mediator nimmt die Parteien an die Hand und führt sie durch die Mediation; unterstützt sie

  • im Gespräch miteinander auf Augenhöhe,
  • beim Verstehen der eigenen und der anderen Perspektive,
  • bei der Formulierung von Lösungsvorschlägen,
  • bei der Vereinbarung zur Beilegung des Konflikts,
  • für die weitere (Geschäfts)Beziehung in gegenseitigem Respekt.

Die Mediatorin, der Mediator ist unabhängig, neutral, „allparteilich“, und unterstützt beide Parteien ohne Ansehen der Person in gleichem Maß.